Zitronenbackhendl

Mit dieser Panade wird Hähnchen außen knusprig, innen wunderbar zart. Und dazu noch dieses feine Zitronenaroma.

Zitronenbackhendl
© Zabert Sandmann Verlag/ Eising Studio/ Food Photo & Video

Zutaten:

für Personen

  • 2 Eier
  • 3 TL Zitronensaft
  • Pfeffer aus der Mühle
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
  • 1 EL halb steif geschlagene Sahne
  • 80 g doppelgriffiges Mehl (Wiener Grießler)
  • 100 g Weißbrotbrösel
  • 4 Hähnchenbrustfilets (à ca. 120 g; küchenfertig, ohne Haut)
  • Salz
  • 200 ml Öl zum Ausbacken
  • 10 g kalte Butter

Zubereitung:

Für das Backhendl die Eier in einem tiefen Teller verquirlen und mit 1 TL Zitronensaft, Pfeffer, Muskatnuss und der Hälfte der Zitronenschale würzen. Die Sahne unterheben. Das Mehl und die Weißbrotbrösel ebenfalls auf je einen tiefen Teller verteilen.

Die Hähnchenbrustfilets waschen und trocken tupfen. Die Hähnchenbrüste schräg in jeweils vier Scheiben schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hähnchenteile nacheinander zuerst im Mehl wenden, dann durch die verquirlten Eier ziehen und zuletzt mit den Weißbrotbröseln panieren, dabei die Panade nicht zu fest andrücken.

In eine tiefe Pfanne 2 cm hoch Öl gießen und bei mittlerer Hitze heiß werden lassen. Die panierten Hähnchenstücke darin von beiden Seiten goldbraun backen. In einer zweiten Pfanne die Butter schmelzen, die restliche Zitronenschale und den übrigen Zitronensaft dazugeben und die Zitronenbutter mit Salz und Pfeffer würzen. Die gebackenen Hähnchenstücke kurz in der Zitronenbutter wenden. Mit Zitronenspalten und Kartoffelsalat servieren und nach Belieben mit frittierten Petersilienstielen garnieren.

Mein Tipp!
Statt Hähnchenbrust können Sie auch entbeinte, in kleinere Stücke geteilte Hähnchenkeulen verwenden. Besonders zart und äußerst dekorativ sind Stubenkükenkeulen. Ziehen Sie von den Keulchen die Haut ab und schneiden Sie mit einem spitzen kleinen Messer die Oberschenkelknochen heraus und legen Sie auch die Unterschenkelknochen etwas frei, bevor Sie sie panieren. Den Weißbrotbröseln können Sie mit Gewürzen (z.B. gemahlenem Pfeffer mit Piment) oder gehackten Kräutern (z.B. Thymian) eine andere Note geben.

Wichtige Küchengeräte
3 tiefe Teller, Reibe, Tiefe Pfanne, Messer, Schneidebrett, Muskatreibe, Schüssel, Schneebesen

Dazu passt
Mit Chilisalz mild oder scharf gewürzt ist das Hendl ein Genuss. Auch mit Bayerischem Brathähnchengewürz und Marrokanischem Hähnchen- und Steakgewürz harmoniert das Backhendl wunderbar.