Topfen-Mohn-Knödel

Hier machen wir quasi Knödel in Knödel. Und was für fantastische! Denn jeder Topfenknödel wird gefüllt mit kleinen, unwiderstehlich schmeckenden Mohn-Zartbitterschokolade-Knödelchen. Schmeckt entzückend gut.

Topfen-Mohn-Knödel
© Gräfe und Unzer Verlag/ Fotograf Klaus-Maria Einwanger

Zutaten:

für Personen

  • Für die Knödel:
  • 350 g Speisequark (Topfen)
  • 100 g Toastbrot
  • 3 EL weiche Butter
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Msp. Vanillemark
  • 1 Msp. abgeriebene unbehandelte Zitronenschale
  • Salz
  • 1 Eigelb
  • 1 Ei
  • 150 g Zimtbrösel

  • Für den Kochsud:
  • 20 g Salz
  • 80 g Zucker
  • 1 ausgekratzte Vanilleschote
  • 2 Scheiben Ingwer
  • ½ Zimtrinde
  • 2 Streifen unbehandelte Orangenschale
  • 2 Streifen unbehandelte Zitronenschale

  • Für die Mohn-Füllung:
  • 2 EL Milch
  • 1 TL gehackte Zartbitterkuvertüre
  • 25 g Mohn (gemahlen)
  • ½ EL Zucker
  • ½ TL Honig
  • einige Tropfen Rum
  • 1 Msp. Vanillemark
  • 20 g Weißbrotbrösel

Zubereitung:

Für die Knödel ein Sieb mit einem nassen Küchentuch auslegen, den Quark hineingeben und mithilfe des Tuchs so viel Flüssigkeit herausdrücken, dass etwa 200 g abgetropfter Quark übrig bleibt. Das Toastbrot entrinden und im Blitzhacker zu Bröseln zerkleinern.

Die Butter mit dem Puderzucker, dem Vanillemark, der Zitronenschale und 1 Prise Salz in einer Schüssel cremig rühren. Das Eigelb und das Ei unterrühren. Den Topfen und die Toastbrotbrösel hinzufügen und alles zu einer glatten Masse verarbeiten. Die Topfenknödelmasse zugedeckt im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

Die Milch erwärmen, vom Herd nehmen und die Zartbitterkuvertüre darin schmelzen. Den Mohn mit Zucker, Honig, Rum, Vanillemark und Weißbrotbröseln vermischen. Mit einem Teelöffel 8 kleine Portionen abstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Die Mohnhäufchen 20 Minuten in das Tiefkühlfach geben, bis sie formbar sind.

Die kalten Häufchen mit den Händen zu Kugeln drehen und die Topfenknödel beim Formen mit den Mohnkugeln füllen.

Für den Kochsud in einem Topf 3 l Wasser mit dem Salz und dem Zucker aufkochen lassen. Die Vanilleschote, den Ingwer, den Zimt und die Zitrusschalen hinzufügen und die Knödel darin knapp unter dem Siedepunkt etwa 12 Minuten garen. Mit dem Schaumlöffel herausheben, auf Küchenpapier abtropfen lassen und in Zimtbröseln wenden.

Mein Tipp!
Für etwa 100 g Zimtbrösel 80 g Weißbrotbrösel in einer Pfanne bei milder Hitze goldbraun rösten, 20 g Butter einschmelzen lassen und auf einen Teller geben. Die Brösel mit 2 EL Zucker und 1/2 TL Zimtpulver mischen.

Wichtige Küchengeräte
Schneidebrett, Messer, Küchensieb, Küchentuch, Blitzhacker, Zestenreibe, Backpapier, Backblech, Schüssel, Schneebesen, Topf, Schaumkelle

Dazu passt
Die Zimtbrösel würze ich mit Zimtzucker oder Arabischen Zucker.