Nürnberger Krautwickerl

Gewusst wie – und schon haben Sie mit diesem Rezept eine wunderbar g’schmackige Angelegenheit auf dem Teller, die garantiert mehr als nur eine Gaumenfreude ist.

Nürnberger Krautwickerl
© Zabert Sandmann Verlag/ Eising Studio/ Food Photo &Video

Zutaten:

für Personen

  • 6 große Weißkohlblätter
  • Salz
  • 100 g Kalbsbrät
  • 12 Nürnberger Rostbratwürstel
  • 1 TL Öl

Zubereitung:

Von den Weißkohlblättern die dicken Blattrippen entfernen und die Blätter in kochendem Salzwasser 4 bis5 Minuten fast weich garen. Die Kohlblätter in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.

Jedes Kohlblatt zwischen zwei saubere Küchentücher legen und mit dem Nudelholz flach und trocken rollen. Aus jedem Blatt 2 Quadrate (à etwa 9 x 9 cm) schneiden, mit wenig Kalbsbrät bestreichen und je 1 Würstchen darin einwickeln. Dazu die Würstchen längs auf das Brät legen, die Enden der Kohlblätter seitlich einschlagen und die Würstchen vollständig einrollen. Nach Belieben je 3 bis 4 Wickerl auf einen Metallspieß stecken.

Eine Grillpfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und das Öl mit einem Pinsel darin verstreichen. (Alternativ mit einem Grill arbeiten.) Die Krautwickerl in der Pfanne auf beiden Seiten etwa 6 Minuten grillen, dabei zuerst auf der Naht grillen und anschließend wenden. Nach Belieben mit Chiliflocken und Kümmel würzen.

Mein Tipp!
Das Flachrollen der Weißkohlblätter hat einen großen Vorteil: Dabei brechen die Fasern ein wenig, und die Blätter lassen sich anschließend besser zu Röllchen wickeln. Die rohen Krautwickerl halten sich mehrere Stunden im Kühlschrank.

Wichtige Küchengeräte
KüchenmesserKochtopfSiebKüchentücherKüchenbrettMetallspießeGrillpfannePinsel