Hätten Sie das über Rettich gewusst?

Die Biergartensaison hat längst begonnen und der „Radi“, wie er in Bayern und Österreich genannt wird, ist kaum vom Brotzeittisch wegzudenken.

Welche positiven Eigenschaften hat der Rettich?

Einst sagte Pfarrer Kneipp schon über den Rettich „So wie der Wirt die Lumpen heraus wirft, wirkt der Rettich auf den Magen: er ist ein echter Kaminputzer für den Unterleib“. Er hatte recht, denn die beliebte Brotzeitbeigabe hat so einiges zu bieten: genau wie Radieschen, die aus derselben Familie stammen, ist auch Rettich äußerst reich an Senfölen, welche ihm seine angenehme Schärfe verleihen und zudem antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Auch sein Vitamin C-Gehalt ist beträchtlich, 100g Rettich liefern ganze 29g des antioxidativ wirkenden Vitamins, damit deckt ein männlicher Erwachsener seinen Tagesbedarf bereits zu etwa 26%, eine Frau sogar zu über 30%.

Nicht nur das, er ist auch reich an Mineralstoffen und liefert uns u.a. Eisen und Kalium. Eisen ist verantwortlich für die Blutbildung und fördert eine optimale Sauerstoffversorgung aller Körperzellen, auf Kalium sind besonders Muskel- und Nervenzellen angewiesen, jedoch benötigt jede Zelle Kalium, um überhaupt funktionieren zu können.

Rettich wirkt zudem durchblutungsfördernd, desinfizierend und übt eine schützende Wirkung auf die Schleimhäute in Mund und Speiseröhre aus. Außerdem soll er entzündungshemmend und schleimlösend auf die Schleimhäute in Nase, Nebenhöhlen und Rachen wirken.

Was koche ich mit Rettich?

Rezeptideen finden Sie in Schuhbecks Kochclub!

15.02.2019 Artikel herzaln

Ähnliche Beiträge: